Information

Please visit our international page to see all the numbers matching your region.

Smart Predict in SAP Analytics Cloud (SAC)

Smart Predict in SAP Analytics Cloud (SAC)

言語

ドイツ語

ページ

236

エディション

1

レベル

エキスパート

国際標準図書番号

9783960120360

ISBNプリント

9783960127093

電子書籍

またはすべてのコンテンツにアクセスする

定額料金

$19 月あたり

  • シングルライセンス
  • 1000以上の電子ブックとビデオチュートリアル
  • インスタント・アクセス
  • 12ヶ月($228年間)
  • 自動更新

詳細

Mit den Prognose-Funktionen von Smart Predict in SAP Analytics Cloud (SAC) nutzen Sie für Ihr strategisches Reporting die Algorithmen des maschinellen Lernens. Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an SAC-(BI)-Anwender und Berater, Data Scientists wie auch an Business-Analysten, die sich mit den Predictive Analytics auf Basis ausgewählter Prognoseszenarien vertraut machen möchten.

Das Autorenduo startet mit den technischen Voraussetzungen, Restriktionen und den zentralen Smart-Predict-Komponenten. Im Rahmen der Implementierung stehen qualitätsgesicherte Quelldaten als wesentlicher Erfolgsfaktor für die Modellierung und das Trainieren von Prognoseszenarien, die zu untersuchende Zielvariable sowie deren abhängige Einflussfaktoren im Fokus. In diesem Kontext werden der Einsatz von Datensets, Variablen, Datenmodell, Szenario und der Prozess des Modelltrainings beschrieben.

Sie lernen die Prognosetypen Klassifikation, Regression sowie Zeitreihen und ihre Einsatzgebiete kennen und begleiten die praxisorientierte Anwendung der Prognoseszenarien auf ausgewählte Problemstellungen aus dem Geschäftsleben. An erfahrenere Datenwissenschaftler richtet sich der abschließende Exkurs über die spezielle Integration von R Visualisierung im Kontext von Smart Predict.


  • Grundlegende Konzepte und Komponenten im neuen Prognosetool der SAC
  • Technische und fachliche Voraussetzungen für den Einsatz von Smart Predict
  • Erstellung und Interpretation von Prognoseszenarien (Klassifikation, Regression und Zeitreihen)
  • Predictive Forecasting: Smart-Predict-Beispiele in der Praxis

読書例

2.1 Unterschied zwischen Analytics und Predictive

Was ist der Unterschied zwischen Analytics und Predictive? Wir streben keine wissenschaftliche Definition einzelner Begriffe an. Eine anwendungsorientierte Abgrenzung des Begriffs Analytics halten wir jedoch für notwendig, da dieser in den unterschiedlichsten Zusammenhängen verwendet wird. Vielleicht liegt das daran, dass Analytics in der Regel nur dem Thema »Analyse« zugeordnet wird, was aus unserer Sicht zu kurz gegriffen ist.

Analytics

»Als Analytik wird die Planung, Steuerung, Durchführung und Kontrolle der Datengewinnung und analytischen Informationsnutzung in (Geschäfts-, Unterstützungs- und Führungs-) Prozessen verstanden« [2].

Wird der im Kasten beschriebene Begriff im Kontext der Unternehmenssteuerung verwendet, so wird von Business Analytics gesprochen. Nehmen wir jetzt den ebenso vielfältig interpretierten Begriff Business Intelligence (BI) zum Kontext Business Analytics hinzu, so stellt BI die informationstechnologische Anwendung zur Unternehmenssteuerung dar. Manche richten ihren Fokus in diesem Zusammenhang sogar nur auf die Analyse und haben ein engeres BI-Verständnis in Form von Ad-hoc-Analysen, Online Analytical Processing (OLAP), Cockpits und Dashboards.

Wie ist in diesem Begriffsdschungel SAP Analytics Cloud zu verorten? Wir versuchen eine Einordnung der Begriffe aus Sicht der SAP vorzunehmen und sind der Meinung, dass diese im Wesentlichen aus der Historie der technologischen und produktbezogenen Entwicklung resultiert.

SAP Analytics Cloud basiert auf dem BI-Self-Service-On-Premise-Produkt Lumira Discovery (plus Designer) – mit dem Unterschied, dass es sich um eine Cloud-Lösung handelt. Im ersten Entwicklungsschritt von SAP Analytics Cloud wurde der Fokus auf die Bereitstellung einer speziellen Analyselösung für Fachanwender gelegt. Die Anwender sollten sich autodidaktisch das notwendige Funktionswissen ganz einfach zulegen und dadurch die bereitgestellte BI-Anwendung im Unternehmen mühelos nutzen können. Neben diesem BI-Self-Service-Ansatz lag der Fokus auf den vielfältigen Möglichkeiten einer Datenvisualisierung, gekoppelt mit einer simplen Erstellung interaktiver Dashboards. Hieraus ergab sich das Mehrwertversprechen, mit dem Einsatz von SAP Analytics Cloud von den Vorteilen der für ein Unternehmen bzw. den Anwender als SaaS bereitgestellten High-End-Technologie-Cloud-Plattform profitieren zu können.

Diese erste reine Analyselösung Lumira Discovery bildete den Ursprung der SAP-Analytics-Cloud-Plattform, die kontinuierlich mit jedem weiteren Release um zusätzliche Funktionen ergänzt wurde. SAP Analytics Cloud bietet aktuell näherungsweise den folgenden Funktionsumfang:

  • Stories: Reporting, bestehend aus Grafiken, Tabellen und Kartenanalysen sowie einem Darstellungslayout in Anlehnung an die International Business Communication Standards (IBCS)
  • Datenmodelle für Analysen und Planung inkl. Data Wrangling und Blending
  • Eine Umgebung für die Erstellung individueller Formeln und Berechnungen auf Basiskennzahlen
  • Planungsanwendungen: Datenerfassung, Planungsfunktionen und -verteilungen, Freigabeverfahren/Workflow etc.
  • Die Abbildung von Werttreiberbäumen
  • Ein Administrations- und Sicherheitskonzept
  • Eine Kommunikationsumgebung für die Informationsverteilung/-abstimmung sowie eine Verknüpfung von Aufgaben mit dem Kalender
  • Integrationsmöglichkeiten zu den unterschiedlichen Datenquellen, teilweise als bidirektionale Verbindungen für einen physischen Datentransfer und/oder Live-Zugriff (Realtime)
  • Eine Umgebung für die individuelle Entwicklung von Applikationen
  • Mobile App-Integration
  • Intelligente Funktionen
  • Smart Predict
  • usw.

Die stetige Funktionserweiterung seitens der SAP führt unweigerlich zu einer höheren Anwenderakzeptanz und verbesserten Entscheidungsfindung. Im Mittelpunkt der Produktausrichtung von SAP Analytics Cloud steht nach unserem Verständnis die bestmögliche technologische Unterstützung für einen kontinuierlichen Entscheidungsprozess im Unternehmen, welche SAP- und Non-SAP-Applikationsdaten für welchen Anwender/Entscheidungsträger bereitzustellen sind. Dieser Sachverhalt wird von der SAP schematisch durch den in Abbildung 2.1 dargestellten Regelkreis vermittelt.

Smart-Predict

Abbildung 2.1: Kontinuierlicher Entscheidungsprozess mit SAP Analytics Cloud in Anlehnung an SAP

Alle Organisationen müssen planen, neue Sachverhalte entdecken und analysieren, daraufhin Maßnahmen einleiten sowie die Entscheidungsfindung mit automatisierten Vorhersagen unterstützen. Der größte Vorteil von SAP Analytics Cloud ist die Bereitstellung all dieser Funktionen in einem Werkzeugkasten auf Basis der neuesten Technologie, sodass Anwender alle entscheidungsrelevanten Daten gesammelt betrachten können. Dabei sind sowohl die Datenerhebung als auch die Analysetools von SAP Analytics Cloud in ihrer Beschaffenheit selbsterklärend der Anwender oder Entscheidungsträger kann die notwendigen Daten eigenverantwortlich analysieren und die Ergebnisse der Analyse als Grundlage für die zu ergreifenden Maßnahmen verwenden. SAP Analytics Cloud verschafft ihm eine vollständige Transparenz über den gesamten Geschäftsprozess und bietet diverse Bewertungsalternativen, die er in die Entscheidungsfindung einfließen lassen kann. Der kontinuierliche Lernprozess in Bezug auf den Umgang mit den Daten sowie den Einsatz ergänzender Funktionen aus dem automatisierten maschinellen Lernen zur Überwachung, Analyse und Verbesserung befähigt den Anwender zu einer intelligenteren Entscheidungsfindung.

Datengetriebene Unternehmen

In datengetriebenen Unternehmen ist die Belegschaft in der Regel neugierig. Hier besteht üblicherweise eine stärkere Affinität zu sowie größere Offenheit gegenüber dem Einsatz neuer Technologien, sodass ein kontinuierliches Lernen und Experimentieren mit SAP Analytics Cloud wesentlich zum ganzheitlichen Unternehmenserfolg beitragen kann.

Die nächste Evolutionsstufe von BI-Lösungen zeichnet sich dadurch aus, dass der Funktionsschwerpunkt nicht ausschließlich auf der Analysefrage »Was ist passiert?« liegt und daher nicht auf den (Ist-, Soll- und Plan-)Vergleich vergangenheitsbezogener Daten fixiert ist. Zusätzlich zu dieser historischen Illustration und der Integration von Planungsanwendungen werden dem Anwender weitere einfache analytische Techniken zur Beantwortung der Fragestellung »Was könnte passieren?« in einem Werkzeugkasten bereitgestellt. Diese Techniken verarbeiten die sich aus den Datensätzen abzeichnenden Muster und bilden ab, was passiert, wenn diese Muster bestehen bleiben, oder was passieren könnte, sollten sie sich verändern.

Genau die Fragestellung »Was könnte passieren?« wird von der SAP mit dem Bereich Smart Predict in SAP Analytics Cloud bearbeitet, woraus sich eine Vorhersage zukünftiger Ereignisse ableitet.

Predictive ist nicht gleich Predictive

Wir weisen darauf hin, dass es sich in SAP Analytics Cloud nicht um die vollumfängliche Predictive-Lösung auf der SAP-HANA-Datenbank handelt, sondern um einen ausgewählten Funktionsumfang. Welche Komponenten aus dem Lösungsportfolio SAP Predictive Analytics in SAP Analytics Cloud bereitgestellt werden, erfahren Sie in Abschnitt 2.2.

Zusammenfassend können wir festhalten, dass sich Analytics in der Urform mit rein beschreibenden (deskriptiven) Analysemethoden beschäftigt, welche die Auswertung der verfügbaren Daten zum Ziel haben. Im Gegensatz dazu zielen die prädiktiven Analysemethoden auf die Vorhersage zukünftiger Ereignisse auf Basis historischer Muster oder Wirkungszusammenhänge.

Analytics versus Predictive

Analytics bezieht sich auf die Visualisierungen von historischen/bereits erfassten Daten, die einen Einblick in die zur Verfügung gestellten Daten liefern – Was ist passiert?

Predictive Analytics beschäftigt sich mit der Erkennung von Mustern in Daten und der Vorhersage von zukünftigen Entwicklungen – Was könnte passieren?

Durch die Zusammenfassung von Analytics und Predictive in einem Werkzeugkasten (SAP Analytics Cloud) können die Anwender von einer zielgenaueren Entscheidungsfindung profitieren und einen höheren Mehrwert für das jeweilige Unternehmen erzeugen.

Im folgenden Abschnitt zeigen wir Ihnen, welche Komponenten SAP Analytics Cloud im Bereich Predictive Analytics bereitstellt.

レーティング

  • . -

    13.54.2023

  • A. Bay

    01.44.2021

  • -. -

    18.36.2021

    Das Buch gibt einen guten Einstieg in die grundlegenden Konzepte und Anwendungsbereiche im neuen Prognosewerkzeug der SAP Analytics Cloud. Neben den fachlichen und technischen Grundlagen wird anhand zahlreicher praktischer Beispiele und Schritt-für-Schritt-Anwendungen den Einsatz von verschiedenen Prognoseszenarien wie Klassifikation, Regression und Zeitreihen beschrieben. Eine klare Kaufempfehlung für Alle die sich mit den Prognose- und Simulationsfunktionen der SAP Analytics Cloud auseinandersetzen möchten!

Support-Team